Fragen und Antworten zu Tantra Seminaren
Häufig gestellte Fragen zu Tantra- Seminaren, Tantra- Abenden und Workshops
Wie läuft bei euch der Schnupperabend ab?
Nach der Begrüssung und einer Einstiegs-Meditation folgt eine kurze Vorstellungsrunde. Danach beginnen wir mit einer Achtsamkeits-Meditation, die dir hilft, aufmerksam für die eigenen, inneren Impulse und Bedürfnisse aus Deinem Innern zu werden. Außerdem macht sie es dir leicht, dich auf die Gruppensituation einzulassen und mitzugehen. In der folgenden Übung geht es darum, sich selbst, den eigenen Körper und den Moment bewusst wahrzunehmen. Für diese erste Partnerübung ist Achtsamkeit eine Voraussetzung. Die Struktur dieser Übung, in der sich die Hände berühren, ist leicht und einfach umzusetzen. Es folgt eine kleine Pause, in der du natürlich auch Fragen stellen kannst. Danach folgen zwei (ebenfalls leichte, einfache) Übungen aus dem großen Themenbereich “Kontakt und Liebeskunst“, in denen es jeweils um eine besondere Qualität der Begegnung mit anderen Menschen geht. Es folgt eine Phantasiereise, in der du innere Kraftquellen aktivierst und diese Kraftquellen für schwierige Alltagssituationen zugänglich machen kannst. Zum Abschluß gibt es eine Gesprächsrunde, in der wir eine Erklärung zu Tantra, unseren Seminaren und unserer Arbeitsweise geben. Hier hast du dann genügend Raum, um Fragen zu den einzelnen Seminaren oder unserer Arbeitsweise zu stellen. Die Übungen finden in lockerer Kleidung, also z.B. Sport- oder Yogakleidung statt. Alle Übungen sind für Einsteiger geeignet, es sind keine Vorerfahrungen nötig. Die Gliederung, die Übungen, die Struktur des Abends ist so gewählt, dass ein erster Eindruck möglich ist, wie ein Sinneserleben-Tantra-Seminar erlebt werden kann.
▲ Zum Anfang
Ich habe noch keine Tantraerfahrung. Wie sieht der Ablauf eines Tantra- Seminars bei Euch aus?
Am Freitag Abend starten wir mit einem gemeinsamen Essen. Danach treffen wir uns im Seminarraum, es folgen kleine Kennenlernübungen und auch erste leichte Einstiegsübungen zum Thema. Sowohl am Samstag als auch am Sonntag bieten wir vor dem Frühstück für das Thema geeignete Meditationen an. Am Vormittag machen wir vorbereitende Übungen und/oder Energieaufbau, je nach Thematik. Bei längeren Seminaren kann es sein, dass Vormittags eine längere Übung vom Vortag fortgesetzt wird. Am Nachmittag kommt der Hauptteil mit wichtigen Übungen zum Kernthema des Seminars. Am Sonntag Vormittag folgt in der Regel eine Zeremonie (kleines tantrisches Ritual) oder eine längere tantrische Übung. Das Seminar endet mit einer Abschlussrunde so ca. zwischen 15.00 und 16.00 Uhr. Es gibt 3 Pausen. Das Frühstück beginnt in der Regel um 9.00 Uhr, die Anfangszeiten von Mittagessen und Abendessen richten sich nach den Übungen und den Bedürfnissen der Gruppe. In der Mittagspause ist genügend Zeit zum Spazierengehen, Ausruhen, etc.
▲ Zum Anfang
Warum nehmt ihr Konzepte vom NLP und der Hypnosystemik mit ins Tantra hinein? Wofür ist das gut?
Vielleicht hast du schon mal als Schüler die Erfahrung gemacht, dass du bei einem bestimmten Lehrer in einem Fach nicht besonders gut warst. Kaum hat der Lehrer gewechselt, warst du auf einmal gut in demselben Fach, obwohl sich an dem Thema nichts geändert hat. Oder möglicherweise hast du es schon mal umgekehrt erlebt. Das kann zu einem großen Teil daran liegen, wie der Lehrer dich einstuft, dich sieht, wie er dich anspricht, wie er mit dir umgeht, also wie der Rahmen, der Kontext um dich herum gestaltet ist. Durch die Integration der Konzepte von NLP und Hypnosystemik ist es möglich, eine für dich günstige Umgebung zu schaffen, so dass du aufblühst, in deiner Kraft bist, dich gut fühlst. Wenn du im “Fluss“ bist oder dich so fühlst, als könntest du Bäume ausreißen, dann wird es sehr viel einfacher und leichter, dich auszuprobieren, dich zu entfalten, dich zu erweitern oder auch einfach nur schöne Erfahrungen zu machen. Du hast dann automatisch einen viel besseren Zugang zu deinen Fähigkeiten oder zu dem, was dich gut unterstützen kann. Es kommt viel eher zu einem spielerischen Erleben. Darüber hinaus ist es mit diesen Methoden sehr leicht, Brücken für diese Erfahrungen und Erlebnisse in dein Leben zu bauen. Somit bleibt es nicht eine vom Alltag abgekapselte, isolierte Seminarerfahrung, sondern du kannst sie mit in dein Leben nehmen.
▲ Zum Anfang
Ich bin Single und habe noch kein Tantra Seminar mitgemacht. Könnt ihr mir sagen womit ich anfangen kann?
Grundsätzlich eigenen sich alle Seminare für den Einstieg. Wenn es eher darum geht, einen Überblick zu bekommen, sind die Seminare "Wünsche werden wahr" und "Tantra for Me" geeignet. Wenn es dir wichtig ist, ein reines Single-Seminar zu buchen und dich das Thema “Verführung“ interessiert, bist du bei "Begegnung - Verführung - Beziehung bahnen" richtig. Alle anderen Seminare sind auch offen für Paare. Die Seminare “Selbstwert-Liebenswert-Begehrenswert“ bzw. “Lustvoll und Frei“ sind dann gut geeignet, wenn es deinen Themenschwerpunkt trifft. Wenn du dir unsicher bist, welches Seminar für dich geeignet ist, kannst du gerne anrufen oder dich per Email melden und wir schauen gemeinsam, was für dich das geeignetste Seminar ist.
▲ Zum Anfang
Wie alt sind die Teilnehmer und welche Art von Menschen sind das?
Das Alter unserer Teilnehmer liegt zwischen 25 und 65 Jahren. Es gibt nicht den “typischen“ Menschen, der zu uns kommt. Das Spektrum erstreckt sich über sämtliche Berufsgruppen, Angestellte, Selbständige, Studenten, Rentner, ausgeflippte wie auch bodenständige Menschen.
▲ Zum Anfang
Wie intim sind die tantrischen Begegnungsübungen?
Die Begegnungsübungen sind so gewählt, dass du sie mit einem Wunschpartner, als auch mit einem Partner, der dir nicht auf Anhieb gefällt, gut ausführen kannst. Während oder in der Übung gibt es keine Anweisung zu sexueller Vereinigung oder sonst etwas in dieser Richtung. Jedes Übungspaar kann sich sinnlich oder sexuell aber soweit austauschen, wie es für das Paar als auch für alle anderen stimmig ist. Das kann aus dem natürlichen Fluss der Bewegungen und Energien erwachsen. Wichtig ist, und dazu machen wir Achtsamkeitsübungen, deiner inneren Stimme zu lauschen, ob sie möglicherweise „Nein“ zu einer bestimmten Übung sagt oder dir eine Grenze aufzeigt. Deine innere Stimme gibt dir möglicherweise wertvolle Botschaften über Bedürfnisse und die gilt es zu beachten, um eine für dich stimmige Handlung daraus abzuleiten. Und du kannst für dich prüfen, ob ein „Nein“ zu einer Handlung ein „Ja“ für dich selbst sein kann. Neben oder zwischen diesen Übungen gibt es natürlich auch alle anderen Arten der Übungen, wie z.B. Tanz, Gesprächsübungen, Meditationen, Yoga, etc.
▲ Zum Anfang
Was ist, wenn ich einen Partner für eine Übung habe, der mir nicht gefällt?
Dann gibt es, abhängig vom Typ Mensch, mehrere Möglichkeiten, dich zu erweitern:
Wenn du jemand bist, der im Alltag schnell und gerne mal „Ja“ sagt, oder wenn du dich häufig nicht so gut abgrenzen kannst, kannst du hier lernen, einfach mal höflich „Nein“ zu sagen.
Wenn du dich gut abgrenzen kannst oder schnell oder prophylaktisch ein „Nein“ parat hast, kannst du hier lernen, was passiert, wenn du dich diesem Menschen öffnest. Und du kannst gespannt sein, welche überraschenden Erfahrungen du machst, wenn du über deine Antipathie springst. Gerade hier kann viel mehr erwachsen, als es dir zunächst möglich erscheint, gerade hier schlummern ungeahnte Erlebnisse und Erfahrungen.
Wenn es dir gar nicht möglich erscheint, kannst du auf jeden Fall immer „Nein“ sagen.
Auch diese Übung kannst du wieder als eigene Feldforschung ansehen, in der du dich so ausprobieren kannst, und schauen kannst, was passiert, wenn du von deinen “üblichen“ Verhaltensweisen abweichst.
▲ Zum Anfang
Wie genau laufen die Übungen im Seminar ab?
Zum einen ist es fast nicht möglich und sprengt hier den Rahmen, die Übungen im Detail zu erklären. Des Weiteren bestimmt die Wirkung der Übung zum großen Teil der Teilnehmer selbst. Das ist abhängig vom Typ Mensch, Erfahrungshintergrund, etc., aber auch abhängig von der Gruppendynamik und den anderen Teilnehmern. Du findest eine ganze Reihe von Erfahrungsberichten bei den Teilnehmerstimmen. Allerdings kannst du die Übungen ganz anders erleben, als die Teilnehmer, die dort berichtet haben. Von daher ist eine Beschreibung wie ein Kochrezept. Du kannst dir womöglich vorstellen, wie das Gericht aussieht, wie es riecht, wie es schmeckt. Aber wenn du es wirklich wissen möchtest, musst du es selbst kosten, und das kann ein großer Unterschied sein! Zu wissen, was genau dran kommt, ist möglicherweise ein Bedürfnis des bewussten Denkens, des Verstandes, der sich gerne in Sicherheit wiegen möchte. Hier möchte ich wieder darauf hinweisen, das Seminar als auch die mit seinen Übungen als Übungsfeld für dich selbst zu nehmen, und es gehört natürlich Mut dazu, sich darauf einzulassen und einfach mal loszulassen . . .
▲ Zum Anfang
Ich wohne nahe am Ort des Seminarhotels. Kann ich zu Hause übernachten?
Grundsätzlich ist es völlig ok, wenn du dich entscheidest, zu Hause zu übernachten. Allerdings könnte es dann sein, dass du dir selber etwas nimmst. Gerade bei den längeren Seminaren kann es oft noch spät in den Abend, in die Nacht hinein gehen und es wäre dann schade, wenn du aufgrund der Fahrtstrecke schon früher gehen müsstest. Möglicherweise geht dir dann auch ein Stück von der Gruppendynamik verloren. In der Regel sitzen viele nach Programmende am Abend / in der Nacht noch zusammen und tauschen sich noch aus. Du kannst zu Hause übernachten, aber es ist nicht zu empfehlen.
▲ Zum Anfang